Andreas Bachmann

Redaktion
Andreas Bachmann, aus Berlin stammend, lebt mit Unterbrechung seit 2005 in Wien. Seit 2007 arbeitet er als Journalist - erst beim Monatsmagazin DATUM, später bei derstandard.at, zuletzt bei Österreich. Er schrieb Texte und Reportagen für den Falter, Die Zeit und die Berliner taz und führte Interviews für das Musikmagazin laut.de. Seit 2019 ist er Redakteur bei Moment.at mit Schwerpunkt auf investigativen Journalismus und Reportagen zu Arbeit, Wohnen, Verteilungs(un)gerechtigkeit und Gesundheit.
So könnt ihr Andreas auch kontaktieren
Artikel von Andreas Bachmann
play play
30-Stunden-Woche: "Alle Arbeitszeitreformen haben mit kleinen Schritten begonnen"
play play
11.02.2020

30-Stunden-Woche: "Alle Arbeitszeitreformen haben mit kleinen Schritten begonnen"

In Österreich kämpfen die Pflegeberufe um die Kürzung ihrer Arbeitszeit auf 35 Stunden pro Woche. Wie so eine Arbeitszeitverkürzung funktionieren kann, haben Projekte in der schwedischen Stadt Göteborg gezeigt. Bei Insgesamt drei Tests wurden die Arbeitszeiten auf 6 Stunden pro Tag reduziert.
Arbeitswelt
favorite favorite
play play
Mehrwertsteuerbetrug: "Das Ausmaß ist gigantisch!"
play play
29.01.2020

Mehrwertsteuerbetrug: "Das Ausmaß ist gigantisch!"

Es klingt absurd: Die EU erwirtschaftet mit sich selbst einen Exportüberschuss von mehr als 300 Milliarden Euro pro Jahr. Der Ökonom Gabriel Felbermayr schlägt Alarm: Er ortet Mehrwertsteuerbetrug im großen Stil. Die EU-Staaten würden jährlich um bis zu 60 Milliarden Euro Steuern geprellt.
Kapitalismus
favorite favorite
play play
Eine Frage der Zeit: Ist kürzer arbeiten besser?
play play
23.01.2020

Eine Frage der Zeit: Ist kürzer arbeiten besser?

Je länger wir arbeiten, desto langsamer, unproduktiver und fehleranfälliger werden wir. Der Arbeitsmarktforscher Jan Sauermann hat das untersucht. Seine Empfehlung: "Optimal sind eher kurze Arbeitszeiten."

Arbeitswelt
favorite favorite
play play
Arme Frauen & reiche Männer: Wie die Schere weiter aufgeht
play play
21.01.2020

Arme Frauen & reiche Männer: Wie die Schere weiter aufgeht

Reichtum und Einkommen sind auf der ganzen Welt extrem ungleich verteilt. Und das nicht nur zwischen oben und unten, sondern auch zwischen Männern und Frauen.
Ungleichheit
Kapitalismus
favorite favorite
play play
Wie weltweit kürzer gearbeitet wird
play play
15.01.2020

Wie weltweit kürzer gearbeitet wird

Immer mehr Unternehmen lassen ihre Angestellten weniger arbeiten, und machen damit gute Erfahrungen. So läuft's weltweit mit der besseren Work-Life-Balance.

Arbeitswelt
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Firmenchef: "Viel arbeiten ist nicht geil!"
play play
09.01.2020

Firmenchef: "Viel arbeiten ist nicht geil!"

In einer Wiener Firma arbeiten MitarbeiterInnen 32 Stunden in der Woche bei Vollzeitlohn. Chef Thomas Meyer will zeigen: "Arbeit ist nicht alles im Leben. Es geht auch anders."

Arbeitswelt
favorite favorite
play play
Silvester: So zerböllern wir unsere Gesundheit
play play
31.12.2019

Silvester: So zerböllern wir unsere Gesundheit

Feuerwerk und Silvesterkracher gehören zum Jahreswechsel dazu. Schade nur, dass damit Tonnen an Feinstaub erzeugt werden, die uns krank machen und der Umwelt schaden.

Klimakrise
favorite favorite
play play
5 Argumente gegen Leugner der Klimakrise
play play
Video
24.12.2019

5 Argumente gegen Leugner der Klimakrise

Wer mit Menschen diskutiert, die die Klimakrise nicht ernst nehmen oder leugnen, dass wir ein Problem haben, muss schwere Geschütze auffahren. Wir haben fünf starke Argumente zusammengetragen, die helfen können.
Klimakrise
favorite favorite
play play
Organisationswissenschaftler: Darum scheitern Klimagipfel
play play
20.12.2019

Organisationswissenschaftler: Darum scheitern Klimagipfel

Die COP 25 in Madrid ist gescheitert. Organisationswissenschaftler Clemens Rüling erklärt, warum auf den Klimakonferenzen seit 20 Jahren zu wenig passiert und warum Greta Thunberg und Alexander Van der Bellen Hoffnung geben.

Klimakrise
favorite favorite
play play
Eine kranke neue Ordnung
play play
13.12.2019

Eine kranke neue Ordnung

Dokument mit Zündstoff: Die Wirtschaft will erkrankte ArbeitnehmerInnen stärker kontrollieren und fordert massive Änderungen in der Krankenordnung. ArbeitgeberInnen sollen anordnen dürfen, deren Gesundheit zu überprüfen und mehr Auskünfte erhalten.

Ungleichheit
Gesundheit
favorite favorite
play play
Green Deal der EU: Gut oder nur gut gemeint?
play play
12.12.2019

Green Deal der EU: Gut oder nur gut gemeint?

Klimaneutral bis 2050 soll Europa werden. Dem großen Plan fehlt es aber noch an konkreten Maßnahmen. Und wehtun soll er möglichst auch niemandem.
Klimakrise
favorite favorite
play play
Wer weniger arbeitet, schützt das Klima
play play
10.12.2019

Wer weniger arbeitet, schützt das Klima

Viel zu arbeiten belastet unser Klima. Um Österreich jetzt auf klimaneutralen Kurs zu bekommen, dürften wir alle nur noch 6,5 Stunden in der Woche arbeiten.
Arbeitswelt
Klimakrise
favorite favorite
play play
Preston: Wie eine Stadt gegen den Kapitalismus kämpft
play play
06.12.2019

Preston: Wie eine Stadt gegen den Kapitalismus kämpft

Das britische Preston will wirtschaftlich nicht länger von globalen Investoren und Unternehmen abhängig sein. Öffentliche Aufträge werden gezielt an lokale Unternehmen und Kooperativen vergeben, die "soziale Werte" schaffen, und nicht nur Gewinne für sich.
Fortschritt
Kapitalismus
favorite favorite
play play
Aufstieg durch Bildung? In Österreich kaum zu schaffen
play play
03.12.2019

Aufstieg durch Bildung? In Österreich kaum zu schaffen

Sozial aufzusteigen ist in Österreich viel schwieriger als in anderen Ländern, kritisiert der OECD-Chefanalyst Michael Förster. Wer unten ist, bleibt es meist auch. Bildung und Karrieren werden in Österreich besonders stark vererbt. Einer der Hauptgründe dafür sei Österreichs Schulsystem, sagt Förster.

Ungleichheit
favorite favorite
play play
Klimaplan der EU: Sozial gerecht ist er (noch) nicht
play play
02.12.2019

Klimaplan der EU: Sozial gerecht ist er (noch) nicht

Ein geleakter Entwurf des angekündigten "Green Deal" der EU zeigt, wie Europa die Klimakrise bekämpfen will. UmweltschützerInnen kritisieren: Viele Vorschläge gehen nicht weit genug und kommen zu spät. Keine Ideen hat die EU dazu, wie der Übergang sozialverträglich funktionieren soll.

Klimakrise
favorite favorite
play play
30-Stunden-Woche: Wo kurz gut ankommt
play play
28.11.2019

30-Stunden-Woche: Wo kurz gut ankommt

Eine Firma in Oberösterreich hat die 30-Stunden-Woche bei Vollzeit-Gehalt eingeführt - und profitiert gewaltig davon. Wie ging das und kann das für alle funktionieren?

Arbeitswelt
favorite favorite
play play
Robert Misik: Die verletzte Arbeiterklasse und die Populisten in 4 Punkten
play play
26.11.2019

Robert Misik: Die verletzte Arbeiterklasse und die Populisten in 4 Punkten

Buchbesprechung von Robert Misiks "Die falschen Freunde der einfachen Leute".

Arbeitswelt
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Billiges Fliegen: Wie die Branche Steuern bekämpft
play play
25.11.2019

Billiges Fliegen: Wie die Branche Steuern bekämpft

Europa subventioniert das Fliegen, die Airlines kämpfen mit harten Bandagen dafür, dass das auch so bleibt.

Klimakrise
favorite favorite
play play
Abgehobene Eliten – "Es hilft, wenn der Präsident U-Bahn fährt"
play play
20.11.2019

Abgehobene Eliten – "Es hilft, wenn der Präsident U-Bahn fährt"

Der Soziologe Michael Hartmann über abgehobene Eliten, die sich in ihrer eigenen Welt einrichten.

Ungleichheit
favorite favorite
play play
Kate Raworth: "Unsere Art zu wirtschaften, führt zum Scheitern"
play play
15.11.2019

Kate Raworth: "Unsere Art zu wirtschaften, führt zum Scheitern"

Die britische Ökonomin Kate Raworth fordert eine radikale Neuordnung der Wirtschaft! Ihr Ansatz: Ökologie und Ökonomie dürfen nicht gegeneinander, sondern müssen miteinander arbeiten.
Arbeitswelt
Demokratie
favorite favorite