Andreas Bachmann

Redaktion
Andreas Bachmann, aus Berlin stammend, lebt mit Unterbrechung seit 2005 in Wien. Seit 2007 arbeitet er als Journalist - erst beim Monatsmagazin DATUM, später bei derstandard.at, zuletzt bei Österreich. Er schrieb Texte und Reportagen für den Falter, Die Zeit und die Berliner taz und führte Interviews für das Musikmagazin laut.de. Seit 2019 ist er Redakteur bei Moment.at mit Schwerpunkt auf investigativen Journalismus und Reportagen zu Arbeit, Wohnen, Verteilungs(un)gerechtigkeit und Gesundheit.
So könnt ihr Andreas auch kontaktieren
Artikel von Andreas Bachmann
play play
Katharina Rogenhofer: "Es braucht beim Klimaschutz auch Radikalität"
play play
29.04.2020

Katharina Rogenhofer: "Es braucht beim Klimaschutz auch Radikalität"

Gerade in der Corona-Krise sollten wir laut für den Klimaschutz trommeln. Denn jetzt könnten die Weichen in Richtung einer Klimawende gestellt werden. "Das passiert aber noch nicht", sagt Katharina Rogenhofer vom Klimavolksbegehren.

Klimakrise
favorite favorite
play play
Polen in der Corona-Krise: "Wir sind kein Rechtsstaat mehr"
play play
27.04.2020

Polen in der Corona-Krise: "Wir sind kein Rechtsstaat mehr"

Trotz des Coronavirus soll Polen am 10. Mai einen Präsidenten wählen. "Das ist verfassungswidrig, es ist rechtswidrig und sittenwidrig", sagt Bartosz Wieliński von der oppositionellen Zeitung Gazeta Wyborcza. Aber: Es sei für die regierende PiS die einzige Chance, dass Andrezj Duda erneut gewinnt. Sein Verdacht: Die Regierung halte die Coronavirus-Zahlen künstlich niedrig, um die Wahlen durchzuziehen.
Demokratie
favorite favorite
play play
Fridays for Future: "Keine Staatshilfe für Klimazerstörer wie die AUA"
play play
24.04.2020

Fridays for Future: "Keine Staatshilfe für Klimazerstörer wie die AUA"

Heute ist weltweiter Klimastreiktag, wegen des Coronavirus vor allem im Internet. Aaron Wölfling von Fridays For Future spricht über die Klimakrise, die gerade jetzt nicht aus dem Auge gelassen werden darf, über Luftfahrtunternehmen, die jetzt nicht mit Staatsgeld gerettet werden dürften und über die bisher enttäuschende Klimapolitik der Grünen in der österreichischen Regierung.

Klimakrise
Demokratie
favorite favorite
play play
"Perfekte Quarantäne" für 24-Stunden-BetreuerInnen – und keiner will’s gewesen sein
play play
23.04.2020

"Perfekte Quarantäne" für 24-Stunden-BetreuerInnen – und keiner will’s gewesen sein

Zwei Wochen saßen 24-Stunden-BetreuerInnen aus Rumänien in Niederösterreich in Quarantäne. Doch die war offensichtlich völlig unzureichend: Das Land fühlt sich nicht verantwortlich, die Wirtschaftskammer duckt sich weg. Für die Chefin einer Pflegeagentur war dagegen alles "perfekt organisiert".

Gesundheit
favorite favorite
play play
Offene Geschäftsmieten: “Wir ersuchen Sie zu zahlen!”
play play
21.04.2020

Offene Geschäftsmieten: “Wir ersuchen Sie zu zahlen!”

Kleinunternehmen und Lokale, die wegen des Coronavirus schließen mussten, können ihre Mieten nicht mehr zahlen. Sie stehen vor dem Aus, während die meisten VermieterInnen auf den Zahlungen bestehen. Die Wirtschaftskammer soll für die kleinen Unternehmen einstehen, gibt aber gleichzeitig der Immobilienbranche ein Rechtsgutachten zur Hand, das es für unzulässig erachtet Mieten auszusetzen.
Kapitalismus
Arbeitswelt
favorite favorite
play play
Ulrike Herrmann zur Corona-Krise: "Das Ende wäre, dass die Euro-Zone zerbricht"
play play
Video
17.04.2020

Ulrike Herrmann zur Corona-Krise: "Das Ende wäre, dass die Euro-Zone zerbricht"

Finden die EU-Länder keine gemeinsame Linie in der Corona-Krise, könnte das Europa zerstören, sagt die Wirtschaftsautorin Ulrike Herrmann. Ohne gemeinsame Corona-Bonds drohe den südlichen Ländern ein Desaster. Die unsolidarische Haltung von Ländern wie Österreich hätte verheerende Folgen für alle. Um die Wirtschaft wieder zu beleben, brauche es nicht niedrigere Steuern für Unternehmen, sondern staatliche Investitionen und höhere Löhne.
Demokratie
favorite favorite
play play
Ulrike Herrmann: "Ohne steigende Löhne kann man es vergessen"
play play
14.04.2020

Ulrike Herrmann: "Ohne steigende Löhne kann man es vergessen"

Die Wirtschaftsautorin Ulrike Herrmann über Wege aus der Corona-Krise. Es braucht höhere Löhne, ein gerechteres Steuersystem und den Abschied vom Wachstumsfetisch.
Arbeitswelt
favorite favorite
play play
Härtefallfonds: Jetzt kommt Verfahren für volle Entschädigung der Kleinen
play play
10.04.2020

Härtefallfonds: Jetzt kommt Verfahren für volle Entschädigung der Kleinen

Das COVID19-Maßnahmengesetz hat das Epidemiegesetz in Teilen ausgeheblt. Behördlich geschlossene Betriebe werden nicht voll entschädigt. Das trifft besonders kleine Unternehmen und Selbständige. Ein Verfahren will das ändern.

Arbeitswelt
favorite favorite
play play
24-Stunden-Betreuung: Viel Ärger um die Flüge aus Rumänien
play play
07.04.2020

24-Stunden-Betreuung: Viel Ärger um die Flüge aus Rumänien

Wegen der Coronakrise fliegt Österreich jetzt Hunderte PersonenbetreuerInnen aus den östlichen EU-Ländern ein. Dabei häufen sich Ungereimtheiten: Die 24-Stunden-BetreuerInnen erhalten kein Geld, die Quarantäne werde nicht überall strikt eingehalten. Der zuständige Funktionär der Wirtschaftskammer soll seine eigene Firma bevorteilt haben. Und: Österreich sorgte für Ärger in Rumänien, weil es die falschen Pflegekräfte anwarb.
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Wirtschaftsweiser Truger warnt: "Nicht Verluste sozialisieren und Gewinne privatisieren"
play play
03.04.2020

Wirtschaftsweiser Truger warnt: "Nicht Verluste sozialisieren und Gewinne privatisieren"

Die Weltwirtschaft könnte infolge der Coronavirus-Pandemie in "die größte Krise der Nachkriegsgeschichte" schlittern, sagt Achim Truger. Der deutsche Wirtschaftsweise warnt: Ziehen Europas Staaten nicht an einem Strang, droht die EU zu zerbrechen. Staaten müssten jetzt handeln, Verstaatlichungen dürften kein Tabu sein. „Wenn man jetzt nur Geld gibt, kann es sein, dass die Verluste sozialisiert wurden, die Gewinne aber wieder privatisiert werden.“
Demokratie
Kapitalismus
favorite favorite
play play
24-Stunden-Betreuerin: “Seit 6 Wochen bin ich fast nur allein mit meiner Pflegeperson”
play play
02.04.2020

24-Stunden-Betreuerin: “Seit 6 Wochen bin ich fast nur allein mit meiner Pflegeperson”

Mirela ist 24-Stunden-Betreuerin in Österreich. In der Coronakrise wird sie gedrängt weiterzuarbeiten. Rund um die Uhr kümmert sie sich um eine pflegebedürftige Person, ist mit ihr die meiste Zeit völlig allein, und fühlt sich alleingelassen. "Ich bin das schwächste Glied in der Kette", sagt sie.

Ungleichheit
favorite favorite
play play
Rumänische Pflegerinnen bei uns: "Wir sollen die Arbeit machen, Bedingungen egal"
play play
31.03.2020

Rumänische Pflegerinnen bei uns: "Wir sollen die Arbeit machen, Bedingungen egal"


Wegen der Coronavirus-Pandemie und geschlossener Grenzen sind die Pflegerinnen Mirela und Roxana gestrandet. Die eine in Österreich, die andere in Rumänien. Sie sind prekär beschäftigt, mies bezahlt und werden für ihre Arbeit kaum gewürdigt. Doch fehlen sie, kracht bei uns die Pflege. Der Notstand ist so groß, dass am Montag Hunderte Personenbetreuerinnen aus Rumänien und Bulgarien eingeflogen wurden. Bevor sie hier arbeiten, müssen sie für zwei Wochen in Quarantäne - ohne Gehalt versteht sich.
Arbeitswelt
Gesundheit
favorite favorite
play play
Experte Nauschnigg: Staat soll Krisenfirmen übernehmen – und damit Gewinn machen
play play
27.03.2020

Experte Nauschnigg: Staat soll Krisenfirmen übernehmen – und damit Gewinn machen

In der Krise sollte der Staat Unternehmen nicht bloß mit Geld unterstützen. Er sollte vielmehr Anteile an strauchelnden Firmen erwerben, schlägt der frühere Nationalbank-Ökonom Franz Nauschnigg vor. So könnte der Staat nicht nur Arbeitsplätze sichern. Er könnte im darauf folgenden Aufschwung von den Gewinnen profitieren und das ausgebene Geld zurückerhalten. Mit der sogenannten Pleiteholding gab es das in Österreich sogar schon einmal.
Arbeitswelt
Demokratie
favorite favorite
play play
Stephan Schulmeister: "Diese Krise ist das Ende des Neoliberalismus"
play play
25.03.2020

Stephan Schulmeister: "Diese Krise ist das Ende des Neoliberalismus"

Im ausführlichen Gespräch mit MOMENT sieht Ökonom Stephan Schulmeister mit der Corona-Krise das Ende des Neoliberalismus gekommen. Die Finanzmärkte gehörten jetzt gebändigt, der Sozialstaat gestärkt. Und wertvolle Arbeit wie Pflege dürfe nicht länger mit Hungerlöhnen abgespeist werden.
Kapitalismus
favorite favorite
play play
Wie Rumäniens geschlossene Grenze Österreichs Pflege gefährdet
play play
20.03.2020

Wie Rumäniens geschlossene Grenze Österreichs Pflege gefährdet

Weil rumänische Pflegerinnen wegen des Coronavirus nicht mehr nach Österreich kommen können, droht die 24-Stunden-Pflege zusammenzubrechen. Bei Daniel Pal, der die Frauen normalerweise im Kleinbus nach Österreich bringt, herrscht jetzt Chaos.
Arbeitswelt
Gesundheit
favorite favorite
play play
Grenzen dicht: Pflege in Österreich droht zusammen zu brechen
play play
19.03.2020

Grenzen dicht: Pflege in Österreich droht zusammen zu brechen

Schließen Ungarn und die Slowakei wegen des Coronavirus komplett ihre Grenzen, droht die Pflege älterer Menschen in Österreich zusammenzubrechen.

Arbeitswelt
Gesundheit
favorite favorite
play play
Südkorea meldet null Tote: Mit Tests gegen das Coronavirus
play play
17.03.2020

Südkorea meldet null Tote: Mit Tests gegen das Coronavirus

Am Montag meldete das Land erstmals seit Wochen keinen neuen Todesfall aufgrund des Coronavirus. Hat Südkorea die Epidemie gebändigt?

Gesundheit
favorite favorite
play play
Hilfe für Firmen in der Corona-Krise: "Da fühle ich mich verhöhnt!"
play play
14.03.2020

Hilfe für Firmen in der Corona-Krise: "Da fühle ich mich verhöhnt!"

Dem Catering-Unternehmer Andreas Fuith bricht wegen des Coronavirus gerade das gesamte Geschäft weg. Er will jetzt keine MitarbeiterInnen entlassen. Von Politik und Wirtschaftskammer fühlt er sich im Stich gelassen. Unterstützt würden am Ende nur die Großen.

Arbeitswelt
favorite favorite
play play
Mit Plastik gegen die Klimakatastrophe
play play
11.03.2020

Mit Plastik gegen die Klimakatastrophe

In Plastik verpackte Lebensmittel gelten als Umweltsünde. Die Klimabilanz der Gurke aus der Kunststoff-Folie ist trotzdem besser als die der lose angebotenen, sagt eine Studie. Kann das sein?
Klimakrise
Fortschritt
favorite favorite
play play
Hermann Knoflacher will autofreie Städte: „Wir sollten überhaupt keine Straßen mehr bauen“
play play
06.03.2020

Hermann Knoflacher will autofreie Städte: „Wir sollten überhaupt keine Straßen mehr bauen“

Der Verkehrsplaner Hermann Knoflacher möchte Menschen vom Auto unabhängig machen.

Klimakrise
favorite favorite