Andreas Bachmann

Redaktion
Andreas Bachmann, aus Berlin stammend, lebt mit Unterbrechung seit 2005 in Wien. Seit 2007 arbeitet er als Journalist - erst beim Monatsmagazin DATUM, später bei derstandard.at, zuletzt bei Österreich. Er schrieb Texte und Reportagen für den Falter, Die Zeit und die Berliner taz und führte Interviews für das Musikmagazin laut.de. Seit 2019 ist er Redakteur bei Moment.at mit Schwerpunkt auf investigativen Journalismus und Reportagen zu Arbeit, Wohnen, Verteilungs(un)gerechtigkeit und Gesundheit.
So könnt ihr Andreas auch kontaktieren
Artikel von Andreas Bachmann
play play
Trump gegen die Post: Das ist Brutalität
play play
20.08.2020

Trump gegen die Post: Das ist Brutalität

Donald Trump torpediert vor der US-Präsidentschaftswahl die Stimmabgabe per Brief. Der Chef der Post steht im Verdacht, den eigenen Betrieb zu sabotieren. Trumps GegnerInnen sind erbost. Ob die Briefwahl reibungslos ablaufen kann, ist längst nicht klar.

Demokratie
favorite favorite
play play
Greta Thunberg: "Und wieder haben wir zwei Jahre verloren"
play play
20.08.2020

Greta Thunberg: "Und wieder haben wir zwei Jahre verloren"

Greta Thunberg stieß mit ihrem "Schulstreik fürs Klima" die Massenbewegung "Fridays for Future" an. Millionen gehen seitdem für Klimaschutz auf die Straßen. Passiert ist nichts. In einem Offenen Brief fordert Thunberg die politisch Verantwortlichen auf endlich zu handeln.

Klimakrise
favorite favorite
Andreas Bachmann
favorite favorite
19.08.2020
Millionenboni für Vorstand von mit Staatsgeld geretteter AUA: Blümels allzu späte Einsicht
Die Coronavirus-Pandemie traf die Austrian Airlines mit voller Wucht: Weil sie kaum noch fliegen konnte, stand Österreichs Vorzeige-Fluglinie offenbar kurz vor der Pleite, der Staat sprang ein. 150 Millionen Euro an Steuergeldern steckte die Regierung der Fluglinie zu, bedingungslos. Dazu bürgt der Staat für Bankkredite in Höhe von 300 Millionen Euro.
Arbeitswelt
Kapitalismus
play play
Schwieriger Schulstart: So machen’s andere Länder
play play
17.08.2020

Schwieriger Schulstart: So machen’s andere Länder

Wie regeln andere Länder den schwierigen Neustart an den Schulen im Schatten von Corona? Gibt es international Pläne, die sich Österreich zum Vorbild nehmen könnte? Wir machen den Rundumblick.

Demokratie
Gesundheit
favorite favorite
play play
Belarus: "Es wird eine große Eskalation geben"
play play
14.08.2020

Belarus: "Es wird eine große Eskalation geben"

In Belarus toben seit Tagen Straßenkämpfe. Sicherheitskräfte knüppeln die Proteste nach der Präsidentschaftswahl vom Sonntag nieder. Wir haben mit zwei Aktivistinnen in Minsk gesprochen.

Demokratie
favorite favorite
play play
Raul Zelik: "Reiche haben kein uneingeschränktes Recht, ihr Vermögen weiter anzuhäufen"
play play
13.08.2020

Raul Zelik: "Reiche haben kein uneingeschränktes Recht, ihr Vermögen weiter anzuhäufen"

Die Errungenschaften der Demokratie seien angesichts immer stärkerer Vermögenskonzentration in Gefahr. Wir sollten uns vom kapitalistischen Prinzip verabschieden, alles in Wert zu setzen und Wohlergehen an Wachstum zu messen, fordert der Autor Raul Zelik.

Klimakrise
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Tage des Zorns in Belarus: Was passiert da eigentlich?
play play
12.08.2020

Tage des Zorns in Belarus: Was passiert da eigentlich?

Belarus explodiert: Nach der offensichtlich gefälschten Wahl protestieren BürgerInnen, die Polizei schlägt mit Härte zurück. Die Herausforderin von Präsident Lukaschenko muss das Land verlasssen. Doch der Widerstand bleibt hoch. Am Dienstag wurde zum Generalstreik aufgerufen, das Land erwartete die dritte Protestnacht in Folge. Was passiert in Belarus und warum entlädt sich jetzt der Zorn der Bevölkerung?
Demokratie
favorite favorite
play play
Warum das Pensionssplitting Frauen nicht hilft
play play
10.08.2020

Warum das Pensionssplitting Frauen nicht hilft

42 Prozent: So viel weniger Pension als Männer bekommen Frauen in Österreich. Das muss sich ändern. Mit dem automatischen Pensionssplitting soll der „Gender pension gap“ kleiner werden. Für Frauen ist es ein zweischneidiges Schwert: Das Splitting macht sie abhängiger von einem gutverdienenden Partner. Und es zementiert für Mütter die Teilzeitfalle.
Arbeitswelt
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Wie wir uns über die Kosten des Autos selbst belügen – zulasten aller
play play
07.08.2020

Wie wir uns über die Kosten des Autos selbst belügen – zulasten aller

Menschen unterschätzen massiv, wie teuer Autofahren wirklich ist. Dazu kommt: Viele externe und indirekte Kosten des Autofahrens werden auf die Allgemeinheit abgewälzt.

Klimakrise
favorite favorite
play play
Vom Auto loskommen? "Einfach mal anfangen!"
play play
04.08.2020

Vom Auto loskommen? "Einfach mal anfangen!"

Dem Autoverkehr Platz wegzunehmen, das sei für viele PolitikerInnen noch immer ein Tabu, sagt Verkehrsforscherin Astrid Gühnemann. Den Autoverkehr teurer zu machen, sei auch eine soziale Frage. Mehr Kosten treffe untere Einkommen besonders hart, das müsse ausgeglichen werden.

Klimakrise
favorite favorite
play play
Flüchtlinge aufnehmen aus Griechenland? Nicht mit Österreich
play play
30.07.2020

Flüchtlinge aufnehmen aus Griechenland? Nicht mit Österreich

Woche für Woche holen EU-Länder wie Deutschland minderjährige Flüchtlinge aus den überfüllten Notlagern in Griechenland heraus. Österreich lehnt das ab und greift anders ein: mit ein wenig Geld und militärischem Personal und Material.

Ungleichheit
favorite favorite
play play
Studie: Unser Wohlstand tötet das Klima – Zeit etwas zu ändern
play play
30.07.2020

Studie: Unser Wohlstand tötet das Klima – Zeit etwas zu ändern

Der Konsum der Wohlhabenden sei Hauptbeschleuniger für die Klimakrise und müsse gestoppt werden, so eine Studie. Denn weiterwachsen und trotzdem das Klima retten? Das wird wohl nicht funktionieren.

Klimakrise
favorite favorite
play play
Studie: Über Skandale von Werbekunden berichten Medien kaum
play play
27.07.2020

Studie: Über Skandale von Werbekunden berichten Medien kaum

Je stärker Unternehmen in Medien werben, desto seltener berichten diese über Skandale bei ihren GeldgeberInnen. Das belegt jetzt eine Studie. JournalistInnen seien sich oft gar nicht bewusst, dass sie derart beeinflusst sind.
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Österreichs katastrophale CO2-Bilanz: Was kümmert’s den Boulevard?
play play
23.07.2020

Österreichs katastrophale CO2-Bilanz: Was kümmert’s den Boulevard?

Am Mittwoch veröffentlichte das Umweltbundesamt Zahlen zum CO2 in Österreich. Die Bilanz ist katastrophal: Erneut stieg der Treibhausgas-Ausstoß an. Das wäre ein paar  Schlagzeilen wert. Nicht so für Österreichs Boulevard-Zeitungen.

Klimakrise
favorite favorite
play play
Amtsgeheimnis abschaffen? Da könnte ja jeder kommen!
play play
21.07.2020

Amtsgeheimnis abschaffen? Da könnte ja jeder kommen!

Behörden geben in Österreich ungern Informationen heraus. Das Amtsgeheimnis ist stark und geduldig. Die Regierung will das ändern, lässt sich bisher aber Zeit. Und allzu weit soll es mit der Informationsfreiheit dann auch nicht gehen. Am Dienstag zeigten NGOs und JournalistInnen auf, wo es in Österreich bei der Informationsfreiheit hakt und was es jetzt braucht.

Ungleichheit
favorite favorite
play play
Der “Corona-Tausender” für SystemerhalterInnen kommt nicht mehr
play play
21.07.2020

Der “Corona-Tausender” für SystemerhalterInnen kommt nicht mehr

Die Regierung stellte in der Corona-Krise einen Bonus für SystemerhalterInnen in Aussicht. Nun sagt sie zu MOMENT, dass sie den schon für erledigt betrachtet.

Demokratie
favorite favorite
play play
"Bleib da!-Bonus" für 24-Stunden-BetreuerInnen: Erst lange nichts und dann kein Rechtsanspruch
play play
20.07.2020

"Bleib da!-Bonus" für 24-Stunden-BetreuerInnen: Erst lange nichts und dann kein Rechtsanspruch

24-Stunden-BetreuerInnen, die in der Coronavirus-Pandemie weiter ohne Pause hier arbeiteten sollen mit 500 Euro "Bleib da!-Bonus" belohnt werden. Doch nicht überall kommt das Geld an. Wir haben nachgefragt.

Gesundheit
favorite favorite
play play
Corona-Rettung: Viel Geld für Kohle und Gas
play play
16.07.2020

Corona-Rettung: Viel Geld für Kohle und Gas

Neben negativen Folgen für Menschen und Wirtschaft, bietet die Corona-Krise auch eine Chance: Wir könnten in erneuerbare Energien investieren und die Klimakrise bekämpfen. Ein internationales Datenprojekt zeigt: Das Gegenteil ist der Fall. Zwei Drittel der Corona-Hilfen fließen in fossile Branchen.

Klimakrise
favorite favorite
play play
Pflegende Angehörige: "Es muss immer jemand da sein. Das muss man einfach schaffen!"
play play
15.07.2020

Pflegende Angehörige: "Es muss immer jemand da sein. Das muss man einfach schaffen!"

Angehörige leisten einen Großteil der Pflege in Österreich, und das weitgehend unbemerkt und kaum honoriert. "Ich bin mir extrem alleingelassen vorgekommen", sagt eine von ihnen. Eine Studie des Momentum Instituts zeigt: Die Mehrheit der Menschen in Österreich wird in ihrem Leben Angehörige pflegen. Wir haben mit Menschen gesprochen, deren Alltag vor allem daraus besteht, für die hilfsbedürftigen Großeltern, den Papa, die Mama, die Ehefrau, den Mann oder ihr schwer erkranktes Kind da zu sein.
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Klimagesetz in Dänemark: Wer nichts tut, fliegt
play play
14.07.2020

Klimagesetz in Dänemark: Wer nichts tut, fliegt

EIn neues Klimaschutzgesetz verpflichtet Dänemarks zukünftige Regierungen dazu, begonnene Klimaschutzmaßnahmen weiterzuführen und auszubauen. Werden Ziele nicht erreicht, könnte das Parlament die Regierung stürzen.

Klimakrise
favorite favorite