Andreas Bachmann

Redaktion
Andreas Bachmann, aus Berlin stammend, lebt mit Unterbrechung seit 2005 in Wien. Seit 2007 arbeitet er als Journalist - erst beim Monatsmagazin DATUM, später bei derstandard.at, zuletzt bei Österreich. Er schrieb Texte und Reportagen für den Falter, Die Zeit und die Berliner taz und führte Interviews für das Musikmagazin laut.de. Seit 2019 ist er Redakteur bei Moment.at mit Schwerpunkt auf investigativen Journalismus und Reportagen zu Arbeit, Wohnen, Verteilungs(un)gerechtigkeit und Gesundheit.
So könnt ihr Andreas auch kontaktieren
Artikel von Andreas Bachmann
play play
Millionen? Ach was, Milliarden!
play play
20.04.2021

Millionen? Ach was, Milliarden!

Guten Morgen!

Straßen zu bauen ist teuer, aber 460 Millionen Euro für ein paar Kilometer Stadtstraße? Ist das nicht ein bisschen viel? Andererseits sind das Summen, über die die weltbesten Kicker nur lächeln können: Die sollen bald Milliarden für ihre Superliga bekommen. Cool, oder? Der Morgenmoment, heute zusammengestellt von Andreas Bachmann.
Klimakrise
Fortschritt
favorite favorite
play play
Der Berliner Mietendeckel ist weg: Bahn frei für Mietwucher?
play play
16.04.2021

Der Berliner Mietendeckel ist weg: Bahn frei für Mietwucher?

Das deutsche Bundesverfassungsgericht erklärt den in Berlin geltenden Mietendeckel für nichtig. Jetzt können VermieterInnen nicht nur mehr verlangen, sondern rückwirkend Geld einfordern. Die in Berlin regierenden Parteien von rot-rot-grün verlangen eine deutschlandweite Lösung. CDU und CSU lehnen ab und freuen sich über das Urteil. Das Thema hat das Zeug zum Schlager bei der Bundestagswahl im Herbst.
Arbeitswelt
Kapitalismus
favorite favorite
play play
EU-Wiederaufbauplan: Kaum Neues für Österreichs Wirtschaft
play play
16.04.2021

EU-Wiederaufbauplan: Kaum Neues für Österreichs Wirtschaft

Der Wiederaufbauplan der EU soll die Wirtschaft nach Corona wieder in Schwung bringen. Der Wiederaufbauplan den Österreich nun in Brüssel eingereicht zeigt Schwächen. Neue Projekte sind kaum zu finden, Infrastrukturmaßnahmen, die zum Teil seit Jahren in Bau sind finden sich hingegen reichlich.

Arbeitswelt
Demokratie
favorite favorite
play play
MAN-Werk Steyr: Was die Politik jetzt tun möchte und vorher versäumt hat
play play
15.04.2021

MAN-Werk Steyr: Was die Politik jetzt tun möchte und vorher versäumt hat

Plötzlich will jeder das MAN-Werk in Steyr retten. Von Bundeskanzler Kurz abwärts gibt es warme Worte für die Belegschaft, aber auch viel heiße Luft. Die MAN-MitarbeiterInnen stimmten in der vergangenen gegen die Übernahme des Werks durch Investor Siegfried Wolf. Das steht nun vor dem endgültigen Aus. Was hat die Politik bis jetzt getan, um Steyr zu retten?
Arbeitswelt
Demokratie
favorite favorite
play play
Von schlechten Mittelchen und guter Medizin
play play
13.04.2021

Von schlechten Mittelchen und guter Medizin

Guten Morgen!

Teure Mittelchen sollen helfen, die Gesundheit zu stärken. Doch manche bringen gar nichts - außer einem Loch im Geldbörserl. Und: Die Gebrüder Moped blicken zurück auf zehn Jahre Sebastian Kurz. Das und mehr heute in Deinem Morgenmoment, zusammengestellt von Andreas Bachmann.
Arbeitswelt
Gesundheit
favorite favorite
play play
Wie Blauwale helfen, unser Klima zu retten
play play
12.04.2021

Wie Blauwale helfen, unser Klima zu retten

Immer höher ist der Anteil des CO2 in der Atmosphäre der Erde und befeuert damit kräftig Erderhitzung und Klimakrise. Hilfe dagegen könnte aus der Tiefe des Meeres kommen: Blauwale sind wahre Klimaschützer.
Klimakrise
favorite favorite
play play
Achtung: Es wird trocken!
play play
12.04.2021

Achtung: Es wird trocken!

Guten Morgen!

heute liest du, wie wir mit globaler Anstrengung Steuersümpfe trockenlegen können, wie schnell Österreichs Gletscher in der Klimakrise schmelzen, wie Feminismus zum Werbegag wird und mit welchen Methoden Amazon gegen Gewerkschaften kämpft. Dein Morgenmoment, heute von Andreas Bachmann.
Klimakrise
Demokratie
favorite favorite
play play
MAN-Werk Abstimmung: Belegschaft lehnt Übernahme durch Investor klar ab
play play
08.04.2021

MAN-Werk Abstimmung: Belegschaft lehnt Übernahme durch Investor klar ab

Fast zwei Drittel der Belegschaft vom MAN-Werk in Steyr sagt Nein zu den Übernahmeplänen von Investor Siegfried Wolf. Der will Hunderte Jobs streichen und Gehälter massiv kürzen. Trotz der Drohung von MAN, das Werk sonst zu schließen, lehnen die MitarbeiterInnen diesen Kahlschlag ab. Denn Alternativen gibt es.
Arbeitswelt
Kapitalismus
favorite favorite
play play
MAN-Werk in Steyr: Eine Abstimmung, die keine ist
play play
07.04.2021

MAN-Werk in Steyr: Eine Abstimmung, die keine ist

Die Belegschaft des MAN-Werks in Steyr stimmt darüber ab, ob die Lastwagenfabrik von einem Investor übernommen werden soll. Der gibt keine Jobgarantien und verlangt massiven Lohnverzicht von den derzeit noch 2.300 Beschäftigten. Doch die Alternative klingt noch schlimmer: Sagen die MitarbeiterInnen Nein, will die VW-Tochter das profitable Werk dichtmachen. Dabei galt eigentlich bis 2030 eine Standortgarantie. 
Arbeitswelt
Kapitalismus
favorite favorite
play play
Wer ist Katharina Stemberger? Engagierte Schauspielerin und UNESCO-Botschafterin1
play play
12.03.2021

Wer ist Katharina Stemberger? Engagierte Schauspielerin und UNESCO-Botschafterin1

Katharina Stemberger ist Schauspielerin, Professorin, gesellschaftspolitisch engagierte Filmemacherin. Wir stellen sie in unserer Reihe #HerStory, berühmte Österreicherinnen, vor.
Fortschritt
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Warum wir ein Grundeinkommen brauchen, in 7 Punkten
play play
06.10.2020

Warum wir ein Grundeinkommen brauchen, in 7 Punkten

In Ihrem Buch "Vom Wert des Menschen" setzt sich Politikwissenschaftlerin Barbara Prainsack mit Argumenten für und gegen das bedingungslose Grundeinkommen auseinander und zeigt, wie es funktionieren könnte.

Ungleichheit
Arbeitswelt
favorite favorite
play play
Barbara Prainsack: “Leute werden vom Grundeinkommen nicht faul”
play play
05.10.2020

Barbara Prainsack: “Leute werden vom Grundeinkommen nicht faul”

Mit einem Grundeinkommen würden Menschen nicht weniger arbeiten, aber es befreie sie "vom Zwang zu menschenunwürdiger schlecht bezahlter Erwerbsarbeit", sagt Politikwissenschaftlerin Barbara Prainsack.

Ungleichheit
Arbeitswelt
favorite favorite
play play
Antarktis: Das Eis schmilzt und bald gibt es kein Zurück
play play
24.09.2020

Antarktis: Das Eis schmilzt und bald gibt es kein Zurück

Eine neue Studie kommt zu dem Schluss: Geht die Erderwärmung weiter, könnte das Eis der Antarktis praktisch unaufhaltsam immer weiter schmilzen. Der Grund sind sich selbst verstärkende Effekte am riesigen Eispanzer.

Klimakrise
favorite favorite
play play
Schulden in der Corona-Krise: "Die Menschen lernen mit der Angst zu leben."
play play
24.09.2020

Schulden in der Corona-Krise: "Die Menschen lernen mit der Angst zu leben."

40 Prozent mehr KlientInnen erwartet Bernhard Sell von der Schuldnerberatung Wien in der nächsten Zeit. "Die Rückstände werden größer, der Druck wird größer", sagt er im Interview mit MOMENT.

Ungleichheit
favorite favorite
play play
Wie die Pflege sichern? Antwort der BürgerInnen: Mehr Lohn für Pflegekräfte
play play
17.09.2020

Wie die Pflege sichern? Antwort der BürgerInnen: Mehr Lohn für Pflegekräfte

Immer mehr Menschen brauchen Pflege, dabei wollen schon heute zu wenige den Job machen. Die Menschen in Österreich haben eine Antwort darauf: Mehr Geld für Pflegekräfte.

Ungleichheit
favorite favorite
play play
Warum explodierende Mieten für uns alle ein Riesenproblem sind
play play
31.08.2020

Warum explodierende Mieten für uns alle ein Riesenproblem sind

Unsere Mieten explodieren: Fast das Doppelte als noch 2008 müssen wir heute für gemietetes Wohnen zahlen. Die Einkommen stiegen aber kaum, GeringverdienerInnen verloren real sogar. Und: Besonders private VermieterInnen drehten kräftig an der Preisschraube.

Ungleichheit
favorite favorite
play play
Licht aus bei ATB in Spielberg? Die Ohnmacht und die Wut
play play
27.08.2020

Licht aus bei ATB in Spielberg? Die Ohnmacht und die Wut

Beim Motorenhersteller regt sich Widerstand, weil der Betrieb abgedreht werden soll. Der Mutterkonzern will es so. Anderswo spielte sich das bereits genauso ab.
Arbeitswelt
favorite favorite
play play
Belastende Pflegearbeit: Warum es höchste Zeit für kürzere Arbeitszeiten ist
play play
Video
27.08.2020

Belastende Pflegearbeit: Warum es höchste Zeit für kürzere Arbeitszeiten ist

Wer pflegt, ist häufig erschöpft: Körperlich und psychisch fordert der Beruf extrem viel von ArbeitnehmerInnen. Studien zeigen: Sie würden von kürzeren Arbeitszeiten enorm profitieren - und damit auch die PatientInnen. Warum probieren wir das nicht?

Ungleichheit
Arbeitswelt
favorite favorite
play play
Gekürzter Kinderbonus für 24-Stunden-BetreuerInnen: “Das ist nicht okay”
play play
25.08.2020

Gekürzter Kinderbonus für 24-Stunden-BetreuerInnen: “Das ist nicht okay”

Tausende Menschen, die hier arbeiten, deren Kinder aber in anderen Ländern leben, erhalten nur noch eine gekürzte Familienbeihilfe. Genauso wird jetzt auch der Kinderbonus "indexiert". Für betroffene 24-Stunden-BetreuerInnen aus Rumänien ist das eine große Ungerechtigkeit.
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Staatshilfe als Geheimsache: Im Blindflug retten wir die AUA
play play
24.08.2020

Staatshilfe als Geheimsache: Im Blindflug retten wir die AUA

Die Austrian Airlines erhält jetzt 150 Millionen Euro aus Österreichs Staatskasse. Insgesamt 450 Millionen an Staatshilfen gibt es. Wie das vertraglich geregelt wird, wäre interessant zu erfahren. Doch der Rettungsvertrag wird gehütet wie ein Staatsgeheimnis.

Kapitalismus
favorite favorite