Andreas Bachmann

Redaktion
Andreas Bachmann, aus Berlin stammend, lebt mit Unterbrechung seit 2005 in Wien. Seit 2007 arbeitet er als Journalist - erst beim Monatsmagazin DATUM, später bei derstandard.at, zuletzt bei Österreich. Er schrieb Texte und Reportagen für den Falter, Die Zeit und die Berliner taz und führte Interviews für das Musikmagazin laut.de. Seit 2019 ist er Redakteur bei Moment.at mit Schwerpunkt auf investigativen Journalismus und Reportagen zu Arbeit, Wohnen, Verteilungs(un)gerechtigkeit und Gesundheit.
So könnt ihr Andreas auch kontaktieren
Artikel von Andreas Bachmann
play play
Austeilen und einstecken
play play
17.06.2021

Austeilen und einstecken

Guten Morgen!

Die einen Medien teilen aus, die anderen stecken ein. Wir reden heute über Kampagnen von Medien und Geld für Medien. Der Morgenmoment, heute von Andreas Bachmann.
Ungleichheit
Demokratie
favorite favorite
play play
Personalmangel in Bäckereien: Ob das am zu niedrigen Gehalt liegt?
play play
15.06.2021

Personalmangel in Bäckereien: Ob das am zu niedrigen Gehalt liegt?

Bäckereien klagen in Medien lautstark über Personalmangel. Trotz hoher Arbeitslosigkeit finden sie nicht genug MitarbeiterInnen. Statt mehr Gehalt und bessere Arbeitsbedingungen zu bieten, fordern Unternehmen mehr Druck auf und weniger Geld für arbeitslose Menschen. Kann es das sein?
Arbeitswelt
favorite favorite
play play
Fluchtursachen: Warum die reichen Länder die Verantwortung tragen
play play
14.06.2021

Fluchtursachen: Warum die reichen Länder die Verantwortung tragen

Anstatt Fluchtursachen zu bekämpfen, gibt Europa Milliarden dafür aus, sich vor Geflüchteten abzuschotten. Das Resultat: Zehntausende Tote. Dabei sind wir zu einem großen Teil verantwortlich dafür, dass Menschen aus ärmeren Ländern wegen Armut, Krieg und Klimakatastrophe flüchten müssen.
Ungleichheit
Klimakrise
favorite favorite
play play
MAN-Werk Steyr: Was die Übernahme durch Siegfried Wolf bedeutet
play play
10.06.2021

MAN-Werk Steyr: Was die Übernahme durch Siegfried Wolf bedeutet

Diese Wendung kam unerwartet: Investor Siegfried Wolf übernimmt nun doch das MAN-Werk in Steyr. Seine WSA Beteiligungs GmbH einigte sich mit dem Management von MAN in München. Bei einer Urabstimmung im April hatte die Belegschaft des Werks das Angebot Wolfs noch mit beinahe Zweidrittelmehrheit abgelehnt.
Kapitalismus
Arbeitswelt
favorite favorite
play play
Leak zu Steuervermeidung der Reichsten: Bezos, Musk, Buffett und Co. zahlen Bruchteile auf ihr Einkommen
play play
08.06.2021

Leak zu Steuervermeidung der Reichsten: Bezos, Musk, Buffett und Co. zahlen Bruchteile auf ihr Einkommen

Die Reichsten betreiben Steuervermeidung in gigantischem Ausmaß: Ihre wahre Einkommenssteuer beträgt nur ein Bruchteil ihres Vermögenszuwachs. Jeff Bezos, Elon Musk, Warren Buffett und Co. nutzen Steuerschlupflöcher, die für normale Menschen unerreichbar sind. Das zeigen jetzt geleakte Dokumente der investigativen Redaktion ProPublica.

Kapitalismus
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Das Gegenteil von gut ist gut gemeint
play play
08.06.2021

Das Gegenteil von gut ist gut gemeint

Guten Morgen!

Barrierefreie Zugänge, die für Menschen im Rollstuhl trotzdem nicht hilfreich sind und Überförderungen für Unternehmen in Österreich, die nicht zielgerichtet sind. Das und mehr im Morgenmoment, heute von Andreas Bachmann.
Fortschritt
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Überförderung? Österreich gab Unternehmen so viel an Subventionen wie kein anderes EU-Land
play play
07.06.2021

Überförderung? Österreich gab Unternehmen so viel an Subventionen wie kein anderes EU-Land

Eine Analyse des Momentum Institut zeigt: Fast 5 Prozent des BIP gingen in Österreich als Subventionen an Unternehmen. Das ist zweieinhalb Mal so viel wie im EU-Schnitt. „Das Anti-Krisen-Programm ist einseitig auf Unternehmenshilfen aufgebaut“, kritisiert Chefökonom Oliver Picek.

Demokratie
Kapitalismus
favorite favorite
play play
Ein stolzes Monat!
play play
02.06.2021

Ein stolzes Monat!

Guten Morgen!

Der Juni ist der Pride Month. Deshalb widmen wir uns nun jeden Tag einer Person, die dafür gekämpft hat, dass alle lieben und leben können, wie sie möchten. Und wir beantworten, was für mehr Gerechtigkeit bei Steuern getan werden muss. Der Morgenmoment, heute von Andreas Bachmann.
Kapitalismus
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Regeln für mehr Steuertransparenz: Kommt das Aus für Steuervermeidung?
play play
01.06.2021

Regeln für mehr Steuertransparenz: Kommt das Aus für Steuervermeidung?

Die EU beschließt endlich das public Country-by-Country-Reporting für mehr Steuertransparenz. Ziel: Steuervermeidung entlarven. Unternehmen sollen veröffentlichen, in welchen Ländern sie wieviel Steuern zahlen. Ein Blockierer bisher: Österreich -  trotz jährlich 1,3 Milliarden Euro Schaden.

Demokratie
favorite favorite
play play
Belarus: Was passiert mit Blogger Protassewitsch und Sofia Sapega?
play play
25.05.2021

Belarus: Was passiert mit Blogger Protassewitsch und Sofia Sapega?

Roman Protassewitsch, bekannter Blogger des oppositionellen Telegram-Nachrichtenkanals Nexta, und seine Freundin Sofia Sapega wurden am Flughafen in Minsk verhaftet.

Demokratie
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Daten-Sammelwut beim Impfen: “Vielleicht will der Innenminister dann auch noch Einblick nehmen”
play play
21.05.2021

Daten-Sammelwut beim Impfen: “Vielleicht will der Innenminister dann auch noch Einblick nehmen”

Thomas Lohninger ist Experte für Datenschutz und kritisiert massiv, wie viele Daten nach dem Gesetzesentwurf zur Umsetzung des Grünen Passes gespeichert werden sollen. "Das grenzt an Vorratsdatenspeicherung", sagt er im Interview mit MOMENT zum Gesetzesentwurf, der den Grünen Pass umsetzen soll.

Demokratie
Gesundheit
favorite favorite
play play
Mietschulden wegen Corona: Wie die Delogierungswelle gestoppt werden kann
play play
20.05.2021

Mietschulden wegen Corona: Wie die Delogierungswelle gestoppt werden kann

Zur Coronakrise kommt die Mietschulden-Krise: Ohne einen Mieter-Hilfsfonds drohe laut Arbeiterkammer und Volkshilfe eine Welle an Delogierungen. Die MieterHilfe warnt vor Panikmache, finanzielle Unterstützung vom Bund brauche es aber. Das Sozialministerium prüft noch, ob ein Mieter-Hilfsfonds kommen soll. Viele Länder basteln derweil an eigenen Lösungen für Betroffene.
Kapitalismus
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Viel kostet so viel mehr
play play
18.05.2021

Viel kostet so viel mehr

Guten Morgen!

Wenn in Städten die Mieten steigen, kostet das mehr als nur Geld. Und wer viel arbeitet, riskiert sein Leben. Das und mehr im Morgenmoment, heute von Andreas Bachmann.
Arbeitswelt
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Martin Kocher zu Vermögenssteuern: „Die gibt es in Österreich“
play play
17.05.2021

Martin Kocher zu Vermögenssteuern: „Die gibt es in Österreich“

"Es gibt Vermögenssteuern in Österreich", sagt Arbeitsminister Martin Kocher. Und es brauche auch keine weiteren Abgaben auf Vermögen um die Kosten der Coronakrise zu bewältigen. Aber wieviel an Vermögenssteuern müssen Reiche in Österreich heute zahlen? Die Antwort: Extrem wenig, auch im internationalen Vergleich. Als Kocher noch nicht Minister war, konnte er höheren vermögensbasierten Steuern durchaus noch etwas abgewinnen.
Ungleichheit
Kapitalismus
favorite favorite
play play
Warum weniger Arbeitslosengeld eine ganz schlechte Idee ist
play play
11.05.2021

Warum weniger Arbeitslosengeld eine ganz schlechte Idee ist

Mitten in der Coronakrise schlägt der ÖVP-Wirtschaftsbund vor, das Arbeitslosengeld auf bis unter 40 Prozent des letzten Lohns zu senken. Dazu soll der Druck erhöht werden, jede noch so schlechte Stelle annehmen zu müssen. Keine gute Idee.
Ungleichheit
Demokratie
favorite favorite
play play
Gebt ihnen Contra!
play play
10.05.2021

Gebt ihnen Contra!

Fünf Themen, drei Minuten, ein Newsletter mit Haltung! Dein Morgenmoment

Demokratie
Kapitalismus
favorite favorite
play play
Aktion 8.000: Wie WUK, Klangfarbe und Vier Pfoten mit experimenteller Arbeitsmarktpolitik der Start gelang
play play
28.04.2021

Aktion 8.000: Wie WUK, Klangfarbe und Vier Pfoten mit experimenteller Arbeitsmarktpolitik der Start gelang

Mit experimenteller Arbeitsmarktpolitik der Aktion 8.000 gelang es in den 1980er Jahren soziale und kulturelle Projekte in Österreich auf die Beine zu stellen, die heute Institutionen sind und viele Jobs bieten. Ein Beispiel auch für heute?

Arbeitswelt
favorite favorite
play play
Besonders unangenehme Fragen
play play
26.04.2021

Besonders unangenehme Fragen

Guten Morgen!

Was antwortet eine Frau, die mehrere Fehlgeburten erlitten hat, auf die Frage, wann sie endlich ein Kind bekommen will? Wie ist René Benko an sein Vermögen gekommen und warum will eine Millionenerbin ihre Millionen nicht? Der Morgenmoment, heute zusammengestellt von Andreas Bachmann.
Kapitalismus
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Delogierung wegen Corona-Mietschulden: "Es schreit nicht wer umsonst nach Hilfe"
play play
22.04.2021

Delogierung wegen Corona-Mietschulden: "Es schreit nicht wer umsonst nach Hilfe"

Vor der Coronakrise hat Kellner Paul gut verdient. Dann verlor er seinen Job und häufte Mietschulden an. Es kam die Räumungsklage und jetzt die Delogierung. Er ist kein Einzelfall. Volkshilfe, Arbeiterkammer, Immobilienwirtschaft fordern einen Mieter-Hilfsfonds, um massenhafte Delogierungen wegen Corona-Mietschulden zu vermeiden. Für Paul käme das wohl zu spät. Denn die Regierung lässt sich Zeit.
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Das MAN-Werk, Wolf und die Russland-Connection: Wie Sanktionen Steyr treffen könnten
play play
21.04.2021

Das MAN-Werk, Wolf und die Russland-Connection: Wie Sanktionen Steyr treffen könnten

Die Belegschaft im MAN-Werk Steyr stimmte gegen den Übernahme-Plan von Investor Siegfried Wolf. Ein Grund für ihr Nein: Das Werk würde in Zukunft praktisch an den russischen Autoriesen GAZ gekettet. Die drohenden Sanktionen gegen Russland könnten auch Steyr treffen - und das nicht zum ersten Mal.
Kapitalismus
Arbeitswelt
favorite favorite