Andreas Bachmann

Redaktion
Andreas Bachmann, aus Berlin stammend, lebt mit Unterbrechung seit 2005 in Wien. Seit 2007 arbeitet er als Journalist - erst beim Monatsmagazin DATUM, später bei derstandard.at, zuletzt bei Österreich. Er schrieb Texte und Reportagen für den Falter, Die Zeit und die Berliner taz und führte Interviews für das Musikmagazin laut.de. Seit 2019 ist er Redakteur bei Moment.at mit Schwerpunkt auf investigativen Journalismus und Reportagen zu Arbeit, Wohnen, Verteilungs(un)gerechtigkeit und Gesundheit.
So könnt ihr Andreas auch kontaktieren
Artikel von Andreas Bachmann
play play
Protest gegen die Stadtstraße Aspern: Letzte Chance Baggerbesetzung
play play
07.09.2021

Protest gegen die Stadtstraße Aspern: Letzte Chance Baggerbesetzung

Seit Montag besetzen Aktivist:innen eine weitere Baustelle für die Stadtstraße Aspern im Osten Wiens. Sie kletterten auf die Bagger, um mit ihren Körpern zu verhindern, dass eine Straße gebaut wird, die wohl noch mehr Autoverkehr in der Wiener Donaustadt erzeugt, anstatt zu entlasten. "Niemand profitiert von dieser Straße", sagt Aktivistin Lena Schilling beim Besuch vor Ort über das 460 Millionen Euro teure Stück Schnellstraße.
Demokratie
Klimakrise
favorite favorite
play play
Lass dir ja nichts vormachen!
play play
02.09.2021

Lass dir ja nichts vormachen!

Guten Morgen!

Die Zukunft liegt im Wasserstoff? In Vorständen österreichischer Unternehmen sitzen viele Frauen? Systemerhalter:innen kommen mit Ihrem Lohn gut über die Runden? Das kann man so leider nicht sagen. Der Morgenmoment, heute geschrieben von Andreas Bachmann.
Arbeitswelt
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Wasserstoff gegen die Klimakrise? "Konzept, das keine Lösung ist"
play play
02.09.2021

Wasserstoff gegen die Klimakrise? "Konzept, das keine Lösung ist"

Im Kampf gegen die Klimakrise und für saubere Energie, ist Wasserstoff ein Versprechen. Zu Unrecht, so Physiker Florian Aigner. "Das positive Image des Wasserstoffs ist nicht gerechtfertigt", sagt er zu MOMENT. Für den Alltag sei es zu teuer und ineffizient. Es herzustellen sei heute oft genauso klimaschädlich wie Erdgas zu verbrennen.

Klimakrise
favorite favorite
play play
Am Land in die Arbeit ohne Auto? "Ich kann denen nicht einfach sagen: Verzichte darauf!"
play play
31.08.2021

Am Land in die Arbeit ohne Auto? "Ich kann denen nicht einfach sagen: Verzichte darauf!"

Wer vom Land aus zur Arbeit pendelt, hat gefühlt nur eine Möglichkeit: Mit dem eigenen Auto fahren. Warum ist es für Pendler:innen im ländlichen Raum so schwer, in öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen und lässt sich das ändern, um mehr für den Klimaschutz zu tun? Ein Besuch in Zwettl in Niederösterreich, wo besonders viele mit dem Auto unterwegs sind.
Fortschritt
Klimakrise
favorite favorite
play play
Arm & reich: Was du zur Vermögensverteilung in Österreich wissen musst
play play
24.08.2021

Arm & reich: Was du zur Vermögensverteilung in Österreich wissen musst

Was ist Vermögen und wie sieht es aus mit der Vermögensverteilung in Österreich? Warum sind Vermögen besonders ungleich verteilt und warum ist das ein Problem? Was können wir tun, damit Vermögen fair verteilt ist? Alles, was du zur Vermögensverteilung wissen musst, erklären wir hier.

Kapitalismus
Arbeitswelt
favorite favorite
play play
Belarus: „Lukaschenko kennt nur ein Mittel – und das ist Gewalt“
play play
18.08.2021

Belarus: „Lukaschenko kennt nur ein Mittel – und das ist Gewalt“

Einschüchterung, Gewalt, Festnahmen, erpresste Geständnisse. Ein Jahr nach seiner offensichtlich gefälschten Wiederwahl, bekämpft Präsident Alexander Lukaschenko die Protestbewegung in Belarus mit harter Hand. Selbst im Ausland scheinen Oppositionelle nicht sicher. Es gibt immer weniger Stimmen im Land, die offen Kritik äußern. Wir sprachen mit einem Gegner des Regimes.
Demokratie
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Kürzer arbeiten: Warum es Zeit ist, die Fünftagewoche zu killen
play play
13.08.2021

Kürzer arbeiten: Warum es Zeit ist, die Fünftagewoche zu killen

Fünf Tage die Woche und 40 Stunden oder mehr: Das ist noch immer die Norm bei der Arbeitszeit. Wer weniger arbeitet, wird oft noch immer schief angeschaut. Warum es an der Zeit ist, das zu ändern und wie Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohn funktionieren kann.
Arbeitswelt
Fortschritt
favorite favorite
play play
Heimat großer Laster: 8 Dinge, die du über Belarus vielleicht noch nicht weißt
play play
09.08.2021

Heimat großer Laster: 8 Dinge, die du über Belarus vielleicht noch nicht weißt

Vor einem Jahr löste eine offensichtlich gefälschte Wahl in Belarus Massenproteste gegen Präsident Alexander Lukaschenko aus. Hunderttausende gingen auf die Straße, das Regime antwortete mit Härte: Mehrere Menschen wurden getötet, Zehntausende verhaftet, Tausende gefoltert. Lukaschenko hält weiter die Zügel in der Hand. Wie viele Menschen in Belarus sich als Kritiker:innen des Systems bezeichen, woher die Hymne der Protestbewegung stammt, wie aktiv Österreichs Unternehmen in Belarus sind und wo der größte Laster der Welt herkommt. Hier ein paar Fakten über Belarus und die Protestbewegung.
Demokratie
favorite favorite
play play
Die ganze Arbeit umsonst
play play
05.08.2021

Die ganze Arbeit umsonst

Guten Morgen,

Wie es ist, trotz jahrzehntelanger Arbeit von Mindestpension leben zu müssen und wie es wäre, wenn der ORF seine Sendungen frei verfügbar machen würde. Dies und mehr heute im Morgenmoment, zusammengestellt von Andreas Bachmann.
Gesundheit
Fortschritt
favorite favorite
play play
Wie der Teilzeit-Gap Frauen beim Einkommen noch weiter zurückwirft
play play
29.07.2021

Wie der Teilzeit-Gap Frauen beim Einkommen noch weiter zurückwirft

Fast die Hälfte aller erwerbstätigen Frauen arbeiten Teilzeit, von den Männern nur jeder zehnte. Dieser Teilzeit-Gap wird seit Jahren größer. Kürzer zu arbeiten ist zwar oft ein Wunsch von Beschäftigten. Viele Frauen arbeiten nicht freiwillig weniger als Männer, sondern weil es nicht anders geht. Und das spüren sie schmerzlich bei Einkommen und Pensionen.
Arbeitswelt
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Warum unsere Autos alle Erfolge beim Klimaschutz zunichte machen
play play
28.07.2021

Warum unsere Autos alle Erfolge beim Klimaschutz zunichte machen

Der Verkehr ist einer der Hauptgründe dafür, dass Österreichs Klimabilanz so schlecht ist. Um fast 75 Prozent mehr CO2 als noch 1990 produzieren wir beim Fahren. Das macht alles zunichte, was an Treibhausgasen in anderen Sektoren eingespart worden ist. Ob beim Pendeln oder der Fahrt in den Urlaub: Der Autoverkehr ist die größte CO2-Schleuder im Verkehr. Doch wer vom Auto in Zug oder Bus umsteigen möchte, kann das oft gar nicht - vor allem am Land.
Klimakrise
Demokratie
favorite favorite
play play
Wer ist Nadeschda Tolokonnikowa? Russische Polit-Aktivistin und Mitglied von Pussy Riot
play play
21.07.2021

Wer ist Nadeschda Tolokonnikowa? Russische Polit-Aktivistin und Mitglied von Pussy Riot

Im Pride Month Juni feiern wir jeden Tag eine Persönlichkeit der LGBTIQ-Szene. Heute: Nadeschda Tolokonnikowa. Die Russin ist vor allem als Mitglied der feministischen Punkband und Performancegruppe Pussy Riot bekannt. Sie kämpft für die Demokratisierung Russlands, für Feminismus und die Rechte von LGBTIQ-Personen.
Fortschritt
Demokratie
favorite favorite
play play
Wer ist Demi Lovato? Nicht-binärer Film- und Musikstar
play play
21.07.2021

Wer ist Demi Lovato? Nicht-binärer Film- und Musikstar

Im #PrideMonth Juni stellen wir berühmte LGBTIQ Persönlichkeiten vor. Demi Lovato ist einem Millionenpublikum aus Serien des Disney Channel und zahlreiche Musikalben bekannt. Und: Lovato ist nicht-binär und pansexuell.



 

Fortschritt
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Ein Anfang, mehr nicht
play play
05.07.2021

Ein Anfang, mehr nicht

Fünf Themen, drei Minuten, ein Newsletter mit Haltung! Dein Morgenmoment.

Arbeitswelt
Demokratie
favorite favorite
play play
Neue Lehrerzuteilung an Wiens Schulen: Wer verliert, wer gewinnt?
play play
30.06.2021

Neue Lehrerzuteilung an Wiens Schulen: Wer verliert, wer gewinnt?

Durch Wiens Schulen geht ein Aufschrei: Im kommenden Schuljahr soll die Lehrerinnen- und Lehrerzuteilung nach einem neuen Schlüssel erfolgen. Schulen schlagen Alarm: Sie verlören durch die Reform massiv an Lehrstunden, Klassen müssten aufgelöst werden. Selbst Brennpunktschulen klagen, die eigentlich von der neuen Formel profitieren sollen. Hunderte gingen gegen die Reform auf die Straße. Wiens Bildungsstadtrat verteidigt die Reform, als "nachvollziehbar und gerecht". Nur seien die vorhandenen Mittel viel zu wenig, verantwortlich dafür: die Bundespolitik.
Arbeitswelt
Demokratie
favorite favorite
play play
Steuern her jetzt!
play play
25.06.2021

Steuern her jetzt!

Guten Morgen!

Was Steuern hinterzieht, wird vergleichweise gering bestraft. Die Überreichen müssen sowieso kaum zahlen auf ihr Vermögen. Kann man das nicht ändern? Der Morgenmoment, heute von Andreas Bachmann.
Arbeitswelt
Demokratie
favorite favorite
play play
Wer war Gilbert Baker? Designer der Regenbogenfahne, Künstler, LGBT-Aktivist
play play
25.06.2021

Wer war Gilbert Baker? Designer der Regenbogenfahne, Künstler, LGBT-Aktivist

Juni ist der Pride Month. Deshalb stellen wir jeden Tag eine bedeutende Persönlichkeit aus der LGBTIQ+ Bewegung vor. Heute: Gilbert Baker. Er designte die Regenbogenfahne. Das Werk des Künstlers und Aktivisten der Lesben- und Schwulenbewegung von San Franciso wurde am 25. Juni 1978 auf einer Gay Pride erstmals enthüllt.

Fortschritt
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Elisabeth Köstingers Forderungen für mehr Öko-Landwirtschaft: Eine Mogelpackung?
play play
23.06.2021

Elisabeth Köstingers Forderungen für mehr Öko-Landwirtschaft: Eine Mogelpackung?

Österreichs Landwirtschaftsministerin fordert öffentlich gerne mehr Klimaschutz in der Landwirtschaft und bessere soziale Standards. Was Elisabeth Köstinger auf EU-Ebene in den Verhandlungen um die Gemeinsame Agrarpolitik dafür tut, sei aber mitunter das Gegenteil von ökologisch und sozial. Das zeigt ein "Faktencheck" der Umweltorganisation Global 2000. Köstingers Aussagen "halten der Überprüfung nicht stand", sagt die Arbeiterkammer.

Demokratie
Arbeitswelt
favorite favorite
play play
Billie Jean King: Die erste geoutete Profisportlerin
play play
21.06.2021

Billie Jean King: Die erste geoutete Profisportlerin

Billie Jean King kämpfte für die Gleichberechtigung und faire Bezahlung von Frauen auf den Tennisplätzen. Die Tennisspielerin war eine der ersten geouteten Profisportlerinnen. Wir stellen sie vor.

Demokratie
Fortschritt
favorite favorite
play play
Alles klar fürs MAN-Werk Steyr? "Es ist keine einzige Vereinbarung fertig"
play play
21.06.2021

Alles klar fürs MAN-Werk Steyr? "Es ist keine einzige Vereinbarung fertig"

Investor Siegfried Wolf übernimmt nun doch das MAN-Werk in Steyr. Fix ist damit: Die Lkw-Fabrik bleibt bestehen. Und: Mehr Arbeitsplätze als von Wolf zunächst geplant, bleiben erhalten. Ein Erfolg der Belegschaft. Also alles klar für eine gesicherte Zukunft im Werk? So genau weiß das niemand. Jetzt beginnen erst die harten Verhandlungen darum, wer geht, wer bleibt und zu welchen Bedingungen. Ein Besuch in Steyr.
Kapitalismus
Arbeitswelt
favorite favorite