Andreas Bachmann

Redaktion
Andreas Bachmann, aus Berlin stammend, lebt mit Unterbrechung seit 2005 in Wien. Seit 2007 arbeitet er als Journalist - erst beim Monatsmagazin DATUM, später bei derstandard.at, zuletzt bei Österreich. Er schrieb Texte und Reportagen für den Falter, Die Zeit und die Berliner taz und führte Interviews für das Musikmagazin laut.de. Seit 2019 ist er Redakteur bei Moment.at mit Schwerpunkt auf investigativen Journalismus und Reportagen zu Arbeit, Wohnen, Verteilungs(un)gerechtigkeit und Gesundheit.
So könnt ihr Andreas auch kontaktieren
Artikel von Andreas Bachmann
play play
Finanzministerium: Auf der Suche nach den verschollenen Studien
play play
11.11.2021

Finanzministerium: Auf der Suche nach den verschollenen Studien

Mit Steuergeld aus dem Finanzministerium bezahlte Scheinstudien halfen Sebastian Kurz ins Kanzleramt. Unsere Recherchen zeigen: Dutzende weitere Studien des Ministeriums verschwanden in Schubladen. Was steht darin und zu welchem Zweck wurden sie erstellt? Blümels Ministerium blockt ab, genauso wie viele der beauftragten Institute.



 

Demokratie
Kapitalismus
favorite favorite
play play
Unleistbare Mieten: “Entfesselter Wohnungsmarkt reißt Schneisen in die Gesellschaft”
play play
09.11.2021

Unleistbare Mieten: “Entfesselter Wohnungsmarkt reißt Schneisen in die Gesellschaft”

Der Wohnbau-Politiker Florian Schmidt fordert eine Revolution auf dem Wohnungsmarkt: Häuser sollen vergesellschaftet werden. Spekulation mit Wohnraum will er beenden. Der Erfolg des Volksentscheids “Deutsche Wohnen & Co enteignen” in Berlin zeige: Wohnungen gehören ins Gemeinwohl. Im Interview mit MOMENT sagt der grüne Bezirksrat für Wohnbau im Szenebezirk Friedrichshain-Kreuzberg: Die Partei, die den Wunsch der Bevölkerung in der deutschen Hauptstadt blockiert, werde bei der nächsten Wahl die Quittung bekommen.
Arbeitswelt
Kapitalismus
favorite favorite
play play
Betonier mich nicht
play play
04.11.2021

Betonier mich nicht

Guten Morgen!

Jahr für Jahr verbauen wir mehr an wertvollen Boden. Beim Klimagipfel in Glasgow werden Pakte geschlossen. Ob Länder wie Österreich sie auch umsetzen, ist eine andere Sache. Das und mehr im Morgenmoment, heute von Andreas Bachmann.
Fortschritt
Klimakrise
favorite favorite
play play
Klimagipfel: Kann der Methan-Pakt die Erderhitzung bremsen?
play play
03.11.2021

Klimagipfel: Kann der Methan-Pakt die Erderhitzung bremsen?

Es ist einer der ersten Erfolge der Klimakonferenz COP26. Im Methan-Pakt verpflichten sich mehr als 100 Staaten dazu, bis 2030 rund ein Drittel weniger von dem Treibhausgas in die Luft zu blasen. Das könnte die Erderhitzung um 0,2 Grad dämpfen. Viele große Verursacherländer sind gar nicht dabei. Auch Österreich findet sich nicht in der Liste der Unterzeichnenden.

Arbeitswelt
favorite favorite
play play
Finanzministerium beendet Zusammenarbeit mit Skandal-Institut
play play
25.10.2021

Finanzministerium beendet Zusammenarbeit mit Skandal-Institut

Kurz nachdem MOMENT darüber berichtete, dass das Finanzministerium auch jetzt noch mit dem Skandal-Institut Research Affairs und der Firma von Sophie Karmasin zusammenarbeitet, zog Gernot Blümels Ministerium die Reißleine. Die Verträge über zwei laufende Studien werden storniert.
Kapitalismus
Demokratie
favorite favorite
play play
Skandal-Institut Research Affairs arbeitet weiterhin für Finanzministerium
play play
25.10.2021

Skandal-Institut Research Affairs arbeitet weiterhin für Finanzministerium

Noch immer arbeiten Research Affairs von Sabine Beinschab und Sophie Karmasins Umfrage-Institut für das Finanzministerium von Gernot Blümel. Dessen Büro möchte die Zusammenarbeit offenbar so schnell wie möglich beenden. Das Sportministerium des grünen Vizekanzlers Werner Kogler arbeitet aktuell ebenfalls mit einer der Hauptfiguren im Skandal um manipulierte Umfragen zusammen, die Sebastian Kurz ins Kanzleramt pushten.

 

Arbeitswelt
favorite favorite
play play
Wer zu früh kommt, den bestraft das Leben
play play
21.10.2021

Wer zu früh kommt, den bestraft das Leben

Guten Morgen!

Wien zahlt einen gutgemeinten Bonus für Auszubildende in Gesundheitsberufen. Den gibt es aber nicht für alle in einer Branche, der immer mehr den Rücken kehren wollen. Dein Morgenmoment, heute von Andreas Bachmann
Demokratie
Klimakrise
favorite favorite
play play
Lohnrunde der Metaller: “Forderungen der Unternehmen bringen die Leute zum Kochen”
play play
19.10.2021

Lohnrunde der Metaller: “Forderungen der Unternehmen bringen die Leute zum Kochen”

Krachend scheiterten in der vergangenen Woche die Lohnverhandlungen in Österreichs Metallindustrie. Forderungen der Arbeitnehmer:innen und die Angebote der Unternehmen für den neuen Metaller-KV liegen meilenweit auseinander. An diesem Donnerstag soll es in die dritte Runde gehen.
Arbeitswelt
favorite favorite
play play
Research Affairs erstellte auch 2020 positive Umfragen fürs Finanzministerium – und “Österreich” berichtete
play play
14.10.2021

Research Affairs erstellte auch 2020 positive Umfragen fürs Finanzministerium – und “Österreich” berichtete

Auch im Jahr 2020 ließ das Finanzministerium Umfragen von Research Affairs erarbeiten, die wohl geschönt waren. Die Ergebnisse erschienen in „Österreich" – jedoch ohne Hinweis auf das Ministerium als Auftraggeber. Fragen in der 60.000 Euro teuren Umfrage zu den Corona-Maßnahmen waren so gestellt, dass schmeichelhafte Ergebnisse für Gernot Blümels Ministerium begünstigt wurden.
Arbeitswelt
Demokratie
favorite favorite
play play
Transparenz in der Politik? Fehlanzeige. Was Österreich jetzt von anderen Ländern lernen muss
play play
13.10.2021

Transparenz in der Politik? Fehlanzeige. Was Österreich jetzt von anderen Ländern lernen muss

Informationsfreiheit und Transparenz kennt man in Österreich nur vom Hörensagen: Verträge und Studien werden unter Verschluss gehalten. Der Kalender des Kanzlers ist ein Staatsgeheimnis. Hohe Staatsbedienstete löschen Daten ihrer Diensthandys und Computer. In anderen Ländern ist das undenkbar und strafbar. Wäre das nicht auch was für Österreich?
Demokratie
Kapitalismus
favorite favorite
play play
"Kurz-Turbo für ÖVP": Wegen dieser "Österreich"-Umfragen wird ermittelt
play play
08.10.2021

"Kurz-Turbo für ÖVP": Wegen dieser "Österreich"-Umfragen wird ermittelt

Laut den Ermittler:innen der WKStA sollen positive Umfragen in Fellner-Medien Sebastian Kurz erst an die Spitze der ÖVP und dann ins Bundeskanzleramt geführt haben. Wegen dieser Umfragen in der Zeitung "Österreich" und bei oe24.at wird jetzt gegen Kurz und seine Vertrauten ermittelt.
Demokratie
favorite favorite
play play
Klimabonus: Pech gehabt für Mieter:innen mit Gasheizung – “Das hat die Regierung nicht mitbedacht”
play play
07.10.2021

Klimabonus: Pech gehabt für Mieter:innen mit Gasheizung – “Das hat die Regierung nicht mitbedacht”

Der CO2-Preis macht nicht nur das Autofahren teurer: Wer mit Gas oder Öl heizt, muss bald mehr zahlen. Das ist schecht für Mieter:innen. Sie können ihre Heizung nicht einfach austauschen, denn das entscheiden die Vermieter:innen. Doch anders als für Autobesitzer:innen am Land, gibt es für die meist in der Stadt lebenden Mieter:innen keinen Ausgleich. Das Klimaschutzministerium sagt: Höhere Heizkosten seien im "normalen" Klimabonus schon berücksichtigt. Das Wiener Rathaus ist erzürnt
Arbeitswelt
Fortschritt
favorite favorite
play play
Ökologe Mordecai Ogada über scheiternden Naturschutz: "Nicht an NGOs spenden, die Landraub unterstützen"
play play
04.10.2021

Ökologe Mordecai Ogada über scheiternden Naturschutz: "Nicht an NGOs spenden, die Landraub unterstützen"

Es klingt absurd: Der renommierte Naturforscher Mordecai Ogada fordert, weniger Geld an Naturschutz-NGOs wie den WWF in Afrika zu spenden. Was im Namen des Naturschutzes in Afrika getan werde, sei "gewalttätig, rassistisch und elitär". Die spendenfinanzierten NGOs seien mitverantwortlich für Landraub, Vertreibung der lokalen Bevölkerung und Bereicherung einiger weniger. "Jede Person, die nicht genau erfährt, was mit ihrem Spendengeld passiert, sollte nicht spenden", empfiehlt er.
Klimakrise
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Flughafen Wien: Preiskampf der Billigflieger am Rücken des Personals
play play
03.10.2021

Flughafen Wien: Preiskampf der Billigflieger am Rücken des Personals

Am Flughafen Wien-Schwechat liefern sich mehrere Airlines einen beinharten Verdrängungswettbewerb. Das Personal bekommt es zu spüren: Miese Arbeitsbedingungen, schlechte Bezahlung.
Arbeitswelt
Kapitalismus
favorite favorite
play play
Vergessen, verdrängt, versäumt
play play
01.10.2021

Vergessen, verdrängt, versäumt

Guten Morgen!

Auf die Rechte von Sexarbeiter:innen wird zu oft vergessen. Wer sich teure Mieten nicht mehr leisten kann, wird aus seiner Wohngegend verdrängt. Und Österreich hat es bisher versäumt, den Mindestpreis für Flugtickets einzuführen. Der Morgenmoment, heute von Andreas Bachmann.
Arbeitswelt
Demokratie
favorite favorite
play play
Ryanair-Boss schimpft auf Mindestpreis für Flugtickets in Österreich – wann kommt der überhaupt?
play play
30.09.2021

Ryanair-Boss schimpft auf Mindestpreis für Flugtickets in Österreich – wann kommt der überhaupt?

„Verrückt“ nennt es Ryanair-Boss Michael O’Leary, einen Mindestpreis für Flugtickets verlangen zu wollen - also subventionierte und begrenzte Lockangebote zu untersagen, deren Preis noch unter den verpflichtend fälligen Steuern und Abgaben für Flugtickets liegen. Verrückt könnte man auch Flugtickets für 14,99 Euro nennen – Preise fernab jeder Kostenwahrheit des Fliegens. Im Interview mit dem Standard bemüht O’Leary sogar den Umweltschutz, um sein Dumping zu verteidigen – das zu Lasten des Klimas und seiner Beschäftigten geht.
Klimakrise
Kapitalismus
favorite favorite
play play
Eine Million Berliner:innen wollen Immobilienfirmen enteignen. Wie soll das gehen?
play play
27.09.2021

Eine Million Berliner:innen wollen Immobilienfirmen enteignen. Wie soll das gehen?

Große Immobilienunternehmen enteignen. Geht es nach den Berliner:innen soll die Stadt fast 250.000 Mietwohnungen vergesellschaften. Mehr als 56 Prozent stimmten für die Initiative "Deutsche Wohnen & Co enteignen" - die Politik ist nicht begeistert. Muss sie das Begehren jetzt umsetzen? Und bringt es überhaupt etwas, Immobilienfirmen zu enteignen, um explodierende Mieten zu bekämpfen?
Kapitalismus
favorite favorite
play play
Das kannst du schreddern
play play
23.09.2021

Das kannst du schreddern

Guten Morgen!

Ganze 2,7 Millionen Seiten an Aktenmaterial kamen im Ibiza-Untersuchungsausschuss zusammen. Der ist seit gestern offiziell vorläufig vorbei, alle Akten können jetzt vernichtet werden. Ob das so klug ist? Das und mehr heute im Morgenmoment von Andreas Bachmann
Gesundheit
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Geschenk für dich!
play play
10.09.2021

Geschenk für dich!

Fünf Themen, drei Minuten, ein NewsletteArbeitsminister Kocher will eine Reform: Das Arbeitslosengeld soll mit der Zeit sinken. Weniger Arbeitslosengeld heißt auch, weniger Chancen für arbeitslose Menschen. Das degressive Arbeitslosengeld der Kocher-Reform ist also eine Armutsfalle. Was braucht es wirklich? Das neue Moment Mal mit Barbara Blaha.r mit Haltung! Der Morgenmoment

Arbeitswelt
Fortschritt
favorite favorite
play play
Amazon baut Lagerhaus neben Armensiedlung in Mexiko – und erspart sich damit eine Menge Geld
play play
08.09.2021

Amazon baut Lagerhaus neben Armensiedlung in Mexiko – und erspart sich damit eine Menge Geld

Die Bilder eines neuen Amazon-Lagerhauses neben einer Barackensiedlung im mexikanischen Tijuana zeigen, wie groß die Ungleichheit im globalisierten Kapitalismus ist. In Mexiko nutzt Amazon billige Arbeitskräfte aus. Eigentümer Jeff Bezos ist der reichste Mensch der Welt. Doch dahinter steckt mehr: Mit dem neuen Standort will Amazon offenbar Waren aus China über Mexiko in die USA importieren - und so Zollabgaben sparen.
Kapitalismus
Arbeitswelt
favorite favorite